top of page

Was ist eine Petition?

25-06-05 13-52-36 3523.jpg

Eine Petition ist ein Gesuch, welches durch die Bürger selbst, in der Regel in schriftlicher Form bei staatlichen Stellen oder Behörden eingereicht wird. Hierbei kann es sich sowohl um Bitten oder Beschwerden als auch um Anregungen handeln. Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht und dient dazu, Anliegen der Bevölkerung auf politischer Ebene vorzubringen und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. 

Erläuterung:

  • Grundrecht:

In Deutschland ist das Petitionsrecht im Grundgesetz (Artikel 17) verankert und garantiert jedem das Recht, sich mit Bitten oder Beschwerden an die entsprechenden Stellen zu wenden. 

  • Inhalt:

Dies ist dein Ausbildungsabschnitt. Beschreibe deinen Abschluss und andere relevante Highlights deiner Ausbildung. Füge wichtige Qualifikationen und Kompetenzen hinzu und denke daran, die Daten und den Untertitel anzupassen.

  • Zweck:

Durch Petitionen können Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, auf Missstände aufmerksam machen und zur Verbesserung der Lebensverhältnisse beitragen. 

Beispiele für Petitionen:

  • Ein Bürger, der sich über eine ungerechtfertigte Ablehnung eines Wohngeldantrags beschwert. 

  • Eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt eines Parks einsetzt. 

  • Eine Gruppe von Studierenden, die eine Verbesserung der Studienbedingungen fordert. 

  • Verfahren:

Petitionen werden von den zuständigen Stellen geprüft und bearbeitet. Bei größeren Petitionen mit vielen Unterstützern kann es zu einer öffentlichen Beratung im Petitionsausschuss kommen, bei der auch der Petent (der Einreicher der Petition) angehört wird. 

  • Form:

Petitionen werden schriftlich eingereicht, entweder in Briefform oder auch online. Sie richten sich an verschiedene staatliche Stellen wie den Deutschen Bundestag, Landesparlamente oder andere Behörden. 

bottom of page